Der Innradweg - Teil 1 - St. Moritz, Sölden, Innsbruck, Zillertal



Nahe dem Schweizer Ferienort Maloja, nicht weit von der Innquelle, folgen wir dem jungen Inn. Noch als Bach, der sich seinen Weg durch das spektakuläre, 80 km lange Hochtal des Engadin bahnt, beschenkt er uns mit unvergesslichen Landschaftsbildern.
Die smaragdgrüne, leuchtende Farbe verdankt der „junge“ Fluss dem Gletscherwasser, das aus dem ewigen Eis ins Tal gelangt. Grüne Seen, schroffe Schneegipfel und tiefe Schluchten sind beeindruckende Wegbegleiter. Die Radwege des Oberengadins sind hin und wieder geschottert und verlangen gutes Radmaterial.
Das „rätoromanische“  wird durch die Zuwanderung und den Tourismus immer mehr durch „schwizerdütsch“ ersetzt.
Bauerndörfer mit morbidem Charme und touristische Schmuckstädtchen, alle wunderschön in die alpine Landschaft integriert, finden wir sowohl im schweizer – als auch im österreichischen Teil des Innradweges. Im tirolerischen Oberinntal ist die Landschaft nicht weniger imposant und lässt uns staunen und genießen, bis wir die Landeshauptstadt Innsbruck erreichen (gesamte Radkilometer 235 km).

1. Tag: Sils - Zernez
( ca. 50 km )

Maloja liegt auf einer Passhöhe im Kanton Graubünden, und ist als Innursprung ein Begriff. Mit 300 Einwohnern ist das zweisprachige Bergdorf ( ital. und deutsch) ein kleiner Geheimtipp für Wanderer und Urlauber. Der oberengadiner Seenplatte entlang gelangen wir schon nach wenigen Kilometern in die exklusive Tourismus-Hochburg St. Moritz. Alles was Rang und Namen hat sowie Berühmtheiten aus aller Welt logieren hier im   Austragungsort der olympischen Winterspiele von 1948. Der Name St. Moritz steht für Stil, Eleganz und Klasse. Wahrzeichen von St. Moritz ist der schiefe Turm der abgebrochenen Mauritiuskirche. Unser heutiger Endpunkt Zernez ist der erste Ort des Unterengadins und somit der Eingang zum Schweizer Nationalpark.


2. Tag: Zernez - Pfunds
( ca. 70 km )

Der Schweizer Nationalpark umfasst Höhenlagen von 1400 m bis 3200 m und beheimatet einen besonderen Reichtum an Alpentieren wie Gemsen, Murmeltiere, Hirsche, Steinböcke und den Bartgeier. Im Unterengadin zeigt sich das Tal enger und wilder. Mit lautem Getose rauscht der Inn über die Felsen. Immer mit Blick auf die markanten Silvretta-Gipfel und die Engadiner Dolomiten bewegen wir uns durch intakte Natur bis nach Scuol - eine beliebte Ferienregion mit einem Erholung bietendem Erlebnis- und Gesundheitsbad. In Martina wo die Reschenstraße den Inn erreicht überschreiten wir die schweiz.-österr. Staatsgrenze. Hier befindet sich die spektakuläre Schlucht von Finstermünz, die von steilen Felswänden und Geröllhalden geprägt ist.


3. Tag: Pfunds - Raum Ötztal
( ca. 70 km )

Wir befinden uns auf österreichischem Terrain im Bundesland Tirol. Dem - nun etwas ruhigerem Innverlauf folgend - durchradeln das "Obere Gericht" und passieren idyllische Feriendörfer wie Pfunds, Tösens und Prutz. Die Radwege verlaufen großteils flach und sind durchwegs asphaltiert. Die Landschaft präsentiert sich nach wie vor mit wildromantischem, alpinen Flair und ist nun weitgehend mit grünen Wiesen geziert.
Die Bezirkshauptstadt Landeck war seit jeher Verkehrsknotenpunkt auf der Via Claudia Augusta zwischen Meran und Augsburg. Von einer Anhöhe grüßt uns Schloss Landeck aus dem 13. Jhd. Nur noch wenige Kilometer trennen uns von Imst, das durch den Schleicherlauf zur Faschingszeit bekannt ist. In Roppen verspricht uns das "Römerbad´l" - eine Kneippanlage- wohlverdiente Entspannung bevor wir die Ortschaft Ötztal Bahnhof erreichen.


4. Tag: Ausflug ins Ötztal
( ca. 65 km  )
Der Bus bringt uns in den weltberühmten Skiort Sölden.
Mit seinen Gletschern liegt Sölden inmitten der beeindruckenden Ötztaler Alpen - 250 Gipfel davon ragen über 3000 m in den Himmel. Nicht weit von hier wurde der der 4.000 Jahre alte "Ötzi" im Jahre 1991 im Gletschereis gefunden.
Mit seinen 15.000 Gästebetten ist die Gemeinde Sölden ein wichtiger Wirtschaftszweig Tirols. Jährlich gastieren in der 3.000 -Seelen Gemeinde zu Winterbeginn die Ski-Stars dieser Welt und geben auf den Gletschern den Auftakt zum Weltcup.
Unser Radweg führt uns talauswärts - immer im Visir der tosenden Ötztaler Ache. Begleitet von der wunderschönen Bergkulisse begegnen uns romantische Ferienorte wie Längenfeld, Umhausen und Ötz bis wir wieder nach Ötztal Bahnhof gelangen, von dort lassen wir uns wieder vom breiten Innstrom durch das Oberinntal begleiten. Von der Ferne erblicken wir das Zisterzienserstift Stams mit seinen Zwiebeltürmen. Die Anlage dient unter anderem als Grablage für die Tiroler Landesfürsten. In Stams befindet sich auch ein bekanntes Skigymnasium, das schon zahlreiche Sportsgrößen hervorgebracht hat.


5.Tag: Zillertal ( ca. 70 km ) / Heimreise

Der Bus bringt uns nach Mayrhofen im  Zillertal, ein Ferienparadies in dem Mensch, Tier und Natur Vorrang haben und harte Erschließungen verboten sind.
Die Geschichte der Region hat viele interessante Facetten, von der Besiedlung über religiöse Konflikte, Schmuggeln und Wildern bis zu den Anfängen des Alpinismus. Die Zillertaler Alpen sind eine Gebirgsgruppe der Tiroler Zentralalpen und liefern uns ein wildromantisches Panorama auf die felsigen Gipfel.  Im hinteren Teil des Zillertales bedecken zahlreiche Gletscher eine Fläche von ca. 40 km². Wir durchradeln idyllische Touristenziele wie Zell, Kaltenbach und Fügen. Wieder im Inntal radeln wir über die Silberstadt Schwaz vorbei am Swarovski Sitz in Wattens,  bis in die Landeshauptstadt Innsbruck. Danach Heimreise.

Unsere Leistungen:

-Fahrt im Fernreisebus
-3 x Übernachtung / Halbpension in guten Mittelklasse-Hotels
-Stiftsführung Stams
-Radreiseleitung Alex

Zustiege

Kempten Eisstadion (Memminger Straße)

RAD Der Innradweg Teil 1


Sa. 26.07. bis Mi. 30.07.2025
ab 889,- €
Fr, 24.01.

Bedeckt
max: -0.7 °C
min: -13 °C
Regen: 0 %


Sa, 25.01.

Überwiegend bewölkt
max: -2.3 °C
min: -9.4 °C
Regen: 23 %


So, 26.01.

Schnee
max: -3.5 °C
min: -14.5 °C
Regen: 100 %


Mo, 27.01.

Mäßiger Schnee
max: -2.9 °C
min: -13.2 °C
Regen: 58 %


Di, 28.01.

Schnee
max: -5.4 °C
min: -12.1 °C
Regen: 100 %


Mi, 29.01.

Mäßiger Schnee
max: -6.1 °C
min: -14.8 °C
Regen: 86 %


Do, 30.01.

Mäßiger Schnee
max: -8.2 °C
min: -19 °C
Regen: 61 %


© Copyright 2025 | Haslach GmbH & Co.KG | Impressum | Datenschutz | Hinweisgebermeldestelle | Sitemap | Kontakt | AGBs | made by ...