Große Dolomitentour - mit Grödnertal – Fleimstal – Mendelpass – Brenta
Dolomiten – Grödnertal – Seiseralm – Marmolada – Fassatal-/Fleimstal-Radweg – Brenta-Dolomiten-Radweg – Mendelpass – Etschtal-Radweg
Vier anspruchsvolle Touren durch die schönsten und bekanntesten Regionen der Dolomiten! Im Westen Südtirols, wo sich Bergmassive wie Langkofel, Sella, Marmolada und im Trentino die Brenta- Adamello-Gruppe erheben, raubt einem die Schönheit der Natur schier den Atem.
Vor allem die spektakulären Abfahrten vom Fedaia-Pass am Fuß der Marmolada hinunter nach Canazei, vom Mendelpass nach Kaltern und vom Seiseralm-Plateau hinunter ins Etschtal, machen diese Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis.
1. Tag: Anreise ins Grödnertal / Wolkenstein, Seiseralm, Bozen, Auer
(ca. 70 km, mittel, kräftiger Anstieg mit 400 hm bergan, 1950 hm bergab)
Wir radeln auf dem Grödnertal-Radweg, von der Liftstation Plan de Gralba (1790 m) am Fuße des Langkofels, hinunter nach Wolkenstein, St. Christina und St. Ulrich (1236 m) und über den Panider-Sattel (bis 12%, 200hm), auf aussichtsreicher Strecke hinüber zu den bekannten Ausflugszielen am Fuße des Schlern und der Seiseralm. Über Kastelruth (1060 m), Seis und Völs (880 m) geht es, auf gut ausgebauter Straße, steil hinunter nach Blumau im Eisacktal und weiter, stetig leicht abwärts, auf dem Etsch-Radweg über Bozen nach Auer im Südtiroler Unterland, wo wir dreimal übernachten.
2. Tag: Panoramatour vom Fuß der Marmolada durch das Fassatal und Fleimstal
(ca. 88 km, mittel,ca. 550 hm bergan, 1950 hm bergab )
Mit dem Bus hinauf zum Fedaia-Stausee (ca. 2050 m), der am Fuß der gewaltigen Nordflanke der Marmolada liegt, die mit 3363 m der höchste Gipfel der Dolomiten ist. Zum Aufwärmen umrunden wir den Stausee (ca. 5 km). Dann lassen wir die Räder den Passo Fedaia bis Alba und zum Hauptort des Fassatals, Canazei hinab laufen. Von dort geht es weiter auf dem Radweg zunächst durch das romantische Fassatal mit der Sella und Langkofelgruppe. Über Campitello und Pozza kommen wir nach Moena, wo das Val di Fiemme (Fleimstal) beginnt.
Immer am Fluss Avisio entlang, erreichen wir die Sprungschanze von Predazzo und schliesslich Cavalese, das touristische Zentrum des Fleimstals. In Molina di Fiemme kann, wer will, in den Bus einsteigen. Die weitere Radtour (+30 km) ist sehr empfehlenswert, da nach dem Aufstieg nach San Lugana eine 22 km lange, herrliche Abfahrt auf der alten Bahntrasse hinunter nach Neumarkt und Auer wartet. Mit Blick auf das Etschtal kann man es durch die wunderschönen Weinterrassen richtig laufen lassen.
3. Tag: Ins Trentino zu den Brenta-Dolomiten, Sarcatal-Radweg, Madonna di Campiglio
(ca. 68 km, mittel, 570 hm bergan, 1950 hm bergab)
Nach dem Frühstück bringt uns der Bus durch das Obstanbaugebiet des Nontals hinauf zum Passo Campo Carlo Magno (1682 m), wo wir einen wunderschönen Blick auf die Gipfel der Brenta-Dolomiten haben. Mit den Rädern erreichen wir den touristischen Hauptort und bekannten Wintersportort Madonna di Campiglio.
Weiter geht es auf dem Radweg, zunächst steil bergab, auf Serpentinen hinunter ins Sarcatal. Bei Pinzolo kommen wir an der Kirche St. Vigilio mit berühmten Fresken vorbei und machen einen herrlichen Abstecher in das romantische Val Genova, ca. 2,5 km aufwärts zum schönen Wasserfall von Nardis. Nach einer Pause geht es zurück zum Sarcatal-Radweg Richtung Süden. Über Spiazzo und Porto di Rendeno erreichen wir Saône. Aussichtsreich ist die Weiterfahrt auf einer Nebenstraße hinauf zum Schloss Stenico (ca. 200 hm) und von dort hinunter nach Ponte Arche. Mit dem Bus geht es vorbei am romantischen Lago di Toblino zurück über Trient nach Auer.
4. Tag: Durch das Nontal zum Mendelpass und nach Eppan / Kaltern
(ca. 38 km, mittel)
Transfer mit dem Bus ins Obstanbaugebiet des Nontals nach Salter auf ca. 950 m. Von dort fahren wir mit den Rädern auf z. T. steilen Nebenwegen und Landstraßen zum Mendelpass (ca. 400 hm), der bereits im Jahr 1895 ausgebaut wurde und der in früheren Zeiten für Auto- und Motorradrennen beliebt war. Die Aussicht von der Passhöhe auf die Dolomiten ist absolut grandios. Die ca. 12 km lange Ostabfahrt (ca. 900 hm) hinunter ins Etschtal nach Eppan ist ebenfalls ein herrliches Erlebnis und bei Radfahrern sehr beliebt, erfordert aber absolute Aufmerksamkeit. Von dort radeln wir auf dem Südtiroler Weinradweg weiter, über Eppan nach Kaltern, wo wir nach der Einkehr die Heimreise antreten. Ankunft in Kempten ca. 20.00 Uhr.
Unsere Leistungen:
- Fahrt im Fernreisebus
- 3 x HP im 3-Sterne-Hotel in Auer
an der Südtiroler Weinstraße
- reichhaltiges Frühstücksbuffet
- Radreiseleitung Walter Ferstl (fährt ohne E- Bike)
Kempten Eisstadion (Memminger Straße)
Mäßig bewölkt
max: 1.9 °C
min: -6.4 °C
Regen: 0 %
Bedeckt
max: -0 °C
min: -6 °C
Regen: 0 %
Schnee
max: 0.7 °C
min: -3 °C
Regen: 100 %
Mäßiger Schnee
max: -0.5 °C
min: -5.8 °C
Regen: 100 %
Schnee
max: 0.3 °C
min: -4.8 °C
Regen: 100 %
Mäßiger Schnee
max: -2.3 °C
min: -10.3 °C
Regen: 90 %
Mäßiger Schnee
max: -3.9 °C
min: -11.8 °C
Regen: 24 %