Dekoratives Bild

Dekoratives Bild
Dekoratives Bild

Norwegens Fjorde und Gletscher

Dekoratives Bild

Diese Reise ist ein unvergessliches Erlebnis, weil die Landschaft einmalig in Europa ist. Nirgendwo steigt das Gebirge in so wilder Schönheit aus dem Meer wie in den Fjorden Mittel- und Südnorwegens.
Norwegen per Rad ist eine großartige Erfahrung. Es gibt zwar nicht viele Radwege, aber genügend wenig befahrene Landstraßen. Wir radeln auf der Westseite Norwegens unmittelbar an den großartigen Fjorden, die vom Atlantik tief ins Land reichen, vorbei an Seen, durch liebliche, einsame Täler, über aussichtsreiche Höhenzüge, entlang rauschender Bäche, Flüsse und herrlicher Wasserfälle zu verträumten Orten und genießen die herrlich klare Luft und die fantastischen und ständig wechselnden Wolkenformationen.

1. Tag: Anreise nach Kiel und Fährüberfahrt durch die Ostsee
Anreise auf der A 7 über Würzburg, Kassel, Hannover, Lüneburger Heide, Hamburg nach Kiel. Gegen 16 Uhr Einschiffung auf die Fähre nach Göteborg, Abendessen an Bord vom skandinavischen Schlemmerbüffet und Übernachtung in 2-Bett-Kabinen innen. Die Überfahrt erfolgt durch die Ostsee vorbei an den dänischen Inseln, durch den großen Belt und das Kattegat.

2. Tag: Stadtrundfahrt Oslo
(ca. 25 km, leicht)

Frühstücksbuffet an Bord. Ankunft in Göteborg gegen 8.30 Uhr und Weiterfahrt mit dem Bus auf der Autobahn entlang der schwedischen Küste entlang dem Oslofjord nach Oslo. Von der Holmenkollen-Sprungschanze mit fantastischer Aussicht über die Stadt und den Oslofjord radeln wir in die Stadt hinunter und erleben den einzigartigen Vigeland - Skulpturenpark, wo sich ein Aufenthalt zum Bewundern des Lebenswerks des Künstlers lohnt. Weitere Stationen unserer Tour durch die verkehrsberuhigte Innenstadt sind das Königliche Schloß, die Einkaufsmeile Johannsgate, die neue imposante Oper am Fährhafen und das Rathaus, in dem jährlich der Friedensnobelpreis verliehen wird. Nach einem längeren Aufenthalt in der Altstadt mit den schönen Cafés am alten Hafen bringt uns der Bus zum Hotel nach Asker am Westufer des Oslofjords.

3. Tag: Numedalen-Radweg
(ca. 68 km, 600 hm bergan)

Weiterfahrt mit dem Bus über Drammen und Kongsberg mit dem breiten Lagen-Wasserfall ins liebliche Numedalen, einem der breiten und langen südnorwegischen Täler mit alter Tradition und Zivilisation. Dort radeln wir auf beschaulichen Nebenstraßen entlang dem früher einmal lachsreichen Fluss Lagen durch bäuerliche Gegend von Svene bis Nore, wo der Fluss einen See bildet. Hier verladen wir die Räder. Anschließend Busfahrt über die karge Hochfläche des Dagalifjells zum Sommer- und Wintersportort Geilo.

4. Tag: Einer der Höhepunkte der Reise: der Rallarvegen Radweg nach Flam zum Aurlandsfjord
(ca. 80 km, mittel bis schwer, mit einer Steilabfahrt)
Nach einem kurzen Bustransfer vom Hotel zum Bahnhof Haugastol radeln wir auf dem beliebten und spektakulären Rallarvegen-Radweg auf ca. 1.000 – 1.340 m Meereshöhe durch Norwegens Hochgebirge. Der Weg wurde gebaut als Versorgungsstraße für die Arbeiter beim Bau der berühmten Bahn, die seit mehr als hundert Jahren Oslo mit Bergen verbindet und mit der Flambahn einen Ableger zum Aurlandsfjord bekommen hat. Der Radweg ist ein gut befahrbarer Sand- und Schotterweg, auf kurzem Stück auch mit groben Steinen gespickt. Er überquert den Naturpark Hardangervidda auf ca. 40 km ansteigend mit gelegentlich kurzen Zwischenanstiegen und fällt dann entlang mehrerer Seen ca. 20 km leicht ab. Über die Bahnstationen Finse und Hallingskeid geht es zum Schluss auf einem gut befestigten Weg 21 Haarnadelkurven sehr steil (18%), danach am Bach entlang und weniger steil hinunter ins Flamsdal und dann auf flachem Teerweg zum schön gelegenen Touristenort Flam am Aurlandsfjord. Am Ende haben wir an diesem Radtag insgesamt 900 hm aufwärts und 2.000 hm abwärts hinter uns gebracht.

5. Tag: Vom Aurlandsfjord nach Bergen mit 3-Seen-Radtour
(ca. 52 km, leicht, 580 hm bergan)

Durch den 5 km langen Aurlandstunnel und vorbei am engsten Fjord Norwegens, dem Naeröyfjord geht es hinauf zum Aussichtspunkt am Stalheim Hotel, wo wir die Räder ausladen. Entlang dem Oppheimvatnet (See) führt die Radtour auf Nebenwegen nach Vinje und auf der Hauptstraße weiter zum bekannten Wasserfall Tvindefossen , der „Wasserorgel“. Über Nebenstraßen, entlang dem Lönavatnet mit dem Kurort Voss und dem Vangsvatnet erreichen wir das Ende der Tour am Seeende. Nach dem Verladen der Räder bringt uns der Bus auf einer tunnelreichen Strecke an die Nordsee zur alten Hansestadt Bergen mit den bekannten Holzhäusern „Tyske Brygge“ aus der deutschen Hansezeit. Nach dem Abendessen lohnt sich ein Spaziergang zum Hafen (ca. 500 m) und die Seilbahnauffahrt auf den Aussichtsberg Flöyen mit großartigem Ausblick auf die Stadt und die Nordseeküste.

6. Tag: Busfahrt mit der Fähre über den Sognefjord und Radtour entlang dem Innvikfjord
(ca. 50 km, leicht)
Heute gilt es, eine längere Strecke mit dem Bus zu fahren. Am frühen Morgen geht es nordwärts zum beeindruckenden und 7 km breiten Sognefjord, den wir mit einer Fähre überqueren. Danach fahren wir auf einer landschaftlich reizvollen Strecke nach Byrkjelo. Auf einem Bergrücken laden wir gegen Mittag die Räder aus. Bald erreichen wir einen Aussichtsplatz mit herrlicher Sicht auf den vor uns liegenden Innvikfjord, dem südlichsten Ast des großen Nordfjords. Von 630 m lassen wir es hinunter rollen bis auf Meereshöhe. Dann radeln wir entlang dem Fjord über Olden mit dem berühmten Hotel Alexandra nach Stryn, einem wichtigen Verkehrsknoten. Der Bus bringt uns zum heimeligen, rustikalen Berghotel bei Grotli, wo wir zwei Nächte wohnen.

7. Tag: Das absolute Highlight - Der Geirangerfjord mit Dalsnibba
(ca. 55 km, mittel)
Heute steht uns der absolute Höhepunkt der Tour bevor. Der Bus bringt uns auf den Dalsnibba, den Aussichtsberg am Ende des berühmten Geirangerfjords. Wir laden die Räder aus und genießen zunächst die fantastische Bergwelt mit den nahen Gletscherabbrüchen der Ausläufer des größten Gletschers Norwegens, dem Jostedalsbreen. Jetzt liegen 1.500 hm bergab vor uns! Nach 18 km unten am Fjord angekommen, haben wir die Möglichkeit, den Adlersteig zu erklimmen. Bis zur Aussichtskanzel sind es 7 km und 430 hm. Mittags nehmen wir die Autofähre, die uns auf wunderschöner Route vorbei an den bekannten „Sieben Schwestern“ – Wasserfällen durch den absolut beeindruckenden Geirangerfjord bringt. In Hellesylt wieder an Land, radeln wir auf ganz einsamer Strecke auf einem zunächst geteerten, dann befestigten Kiesweg bergauf, mit einem kurzen Abschnitt als Singletrail, entlang eines stillen Bergsees, danach teilweise steil hinunter zum Stryn-See, wo der Bus auf uns wartet und nach kurzer Fahrt wieder zum Hotel bringt.

8. Tag: Alte Videseter-Höhenstraße durch das ehemalige Sommerskigebiet
(ca. 62 km, mittel, 790 hm bergan)
Nach dem Ausladen der Räder am Fuß der historischen Gebirgsstraße, die vor ca. hundert Jahren zur Ankurbelung des Tourismus in der Region unter schwierigsten Bedingungen erbaut wurde, müssen wir uns die ersten Kilometer anstrengen bei Steigungen um 8–10 %. Nach Erreichen der Scheitelhöhe des „Strynfjell“-Weges bei der stillgelegten Liftstation des ehemaligen Sommerskigebiets (1.140 m) wirkt die Landschaft ohne Gletscher karg. Die Strecke wird flacher, führt mäßig bergab vorbei an gurgelnden Bächen und Seen hinunter ins Maradalen nach Grotli und von dort weiter ca. 30 km auf der Straße entlang dem Fluss Otta zur „Dönfoss“- Stromschnelle. Hier laden wir die Räder ein und besichtigen danach eine der größten und bekanntesten Stabkirchen Norwegens aus dem 12. Jhd. in Lom. Übernachtung wiederum in einem Berghotel am Peer-Gynt-Weg. 

9. Tag: Der sagenumwobene Peer-Gynt-Weg – ein weiteres Juwel auf der Reise
(ca. 70 km, leicht. 600 hm bergan,1.250 hm bergab)

Der norwegische Dichter Hendrik Ibsen hat mit seinem Drama „Peer Gynt“, das von einem Trunkenbold, Frauenheld, Schwadroneur und Träumer inmitten einer surrealen Welt von Trollen und Geistern erzählt, literarische Weltliteratur geschaffen.  Der Komponist Edward Grieg hat die Geschichte vertont in seiner „Peer-Gynt-Suite“. Der „Peer-Gynt-Weg“ ist ein wunderschönes Beispiel einer verträumten und verwunschenen Landschaft voller Naturerlebnisse und Gegensätze.
Wir radeln den Höhenweg mit weiten, spektakulären Ausblicken auf ferne Gebirge und Seen und können dabei buchstäblich unsere Seele baumeln lassen. Nach ca. 30 km erreichen wir die Skistation Skei. Danach geht es auf geteerten Wegen 600 hm das Gaustal hinunter, bis wir den Fluss Lagen im bekannten Gudbrandstal erreichen. Unsere Tour endet schließlich in der Stadt Lillehammer bei den Sprungschanzen der Winterolympiade 1994. Übernachtung in Hamar am großen Mjösasee.

10. Tag: Rückfahrt mit dem Bus nach Oslo und Göteborg und Einschiffung zur Fähre nach Kiel
Per Bus geht es vorbei an Oslo nach Göteborg (evtl. kleiner Stadtbummel). An Bord der Fähre nach Kiel genießen wir die abendliche Ausfahrt aus dem Göteborger Hafen und das köstliche Büffet.

11. Tag: Heimreise ab Kiel
Nach dem Frühstück an Bord Heimreise. Ankunft in Kempten ca. 22.00 Uhr.

Wichtige Hinweise zu dieser Radreise:
Ein Bike mit breiten Reifen ist von Vorteil. Wir empfehlen gute Regenkleidung und Müsliriegel für unterwegs sowie eine Extratasche für die Nächte auf der Fähre. Ein Radcheck (inkl. Bremsbeläge) sollte gemacht sein. Die Mitnahme eines Ersatzschlauchs, Ventils und einem Satz Bremsbeläge ist absolut notwendig. Die Bezahlung in Norwegen erfolgt in aller Regel per EC-Karte. Adapter für Steckdosen sind nicht notwendig. Für Kunden mit Tunnel- bzw. Höhenangst und unsicherer Fahrweise ist die Reise nicht zu empfehlen.

Unsere Leistungen

- Fahrt im *Fernreisebus
- 3-Sterne-Hotels, z. T. Traditionshotels
- 8 x HP
- 2 x Fährüberfahrt in klimatisierten 2-Bett-Kabinen innen
- 2 x abends und morgens Skandinavisches Büffet
- Fährüberfahrten & Mautgebühren
- Radreiseleitung Haike

Zustiege

Kempten Eisstadion (Memminger Straße)

RAD Norwegens Fjorde und Gletscher


Mo. 11.08. bis Do. 21.08.2025
ab 2267,- €
© Copyright 2025 | Haslach GmbH & Co.KG | Impressum | Datenschutz | Hinweisgebermeldestelle | Sitemap | Kontakt | AGBs | made by ...